Wie oft pinkelt ein Hund am Tag normalerweise?
Die Häufigkeit, mit der ein Hund urinieren muss, hängt von vielen Faktoren ab: Alter, Rasse, Gesundheitszustand (kastriert oder nicht) und auch sein Verhalten spielen eine Rolle. Ein Welpe oder ein kleiner Hund wie ein Chihuahua muss naturgemäß häufiger als ein großer Labrador. Ein unkastrierter Rüde neigt außerdem dazu, sein Revier durch häufiges Urinieren an verschiedenen Stellen zu markieren.
Abgesehen von diesen Besonderheiten kann ein erwachsener Hund im Normalfall zwischen 3 und 10 Mal pro Tag urinieren, abhängig davon, wie oft er Gassi geht. In der Regel kann er seine Blase problemlos für 6 bis 8 Stunden kontrollieren.

Woran erkenne ich, dass mein Hund übermäßig uriniert?
Mehrere Anzeichen können darauf hindeuten, dass dein Hund zu oft muss. Wenn du beispielsweise bei Spaziergängen alle 5 bis 10 Minuten anhalten musst, weil dein Hund oft hintereinander pinkelt, ist das ein deutliches Warnsignal. Es kann auch sein, dass dein Hund die Kontrolle verliert und an unpassenden Orten uriniert – ein Verhalten, das besonders auffällt, wenn er eigentlich stubenrein ist. Wenn dein Hund plötzlich viel pinkelt, solltest du aufmerksam werden.
Um das Problem besser einschätzen zu können, ist es hilfreich zu wissen, wie viel dein Hund täglich uriniert. Das ist natürlich nicht immer leicht zu messen.
Anzeichen, auf die du achten solltest
Um deiner Tierärztin oder deinem Tierarzt genaue Informationen geben zu können, versuche Folgendes zu beobachten:
- Trinkmenge: Miss die Wassermenge, die dein Hund trinkt. Wenn dein Hund viel Wasser trinkt und viel pinkelt, spricht man von Polyuro-Polydipsie. Ein Hund, der viel trinkt, wird logischerweise auch mehr urinieren, um seinen Wasserhaushalt zu regulieren. Nach dem Sport oder bei Hitze ist der Durst natürlich größer.
- Futterart: Auch die Ernährung spielt eine Rolle. Wenn du eine Futterumstellung vorgenommen hast und dein Hund viel pinkelt, könnte das die Ursache sein. Ein Wechsel von Nassfutter zu Trockenfutter führt oft dazu, dass der Hund mehr trinkt, um den geringeren Wassergehalt im Futter auszugleichen. Manchmal kann es auch vorkommen, dass ein Hund viel Nassfutter bekommt und deshalb mehr uriniert.
- Urinmenge und -art: Beobachte das Urinieren genau. Handelt es sich nur um ein paar Tropfen (Pollakisurie) oder macht dein Hund jedes Mal eine große Pfütze (Polyurie)? Wenn dein Hund lange und viel am Stück uriniert, ist das ein wichtiger Hinweis.
Die häufigsten Krankheiten, die übermäßiges Urinieren verursachen
Wenn dein Hund extrem viel pinkelt, können verschiedene medizinische Ursachen dahinterstecken.
a. Blasenentzündungen oder Harnwegsinfektionen
Genau wie Menschen können auch Hunde an Harnwegsinfektionen oder einer Blasenentzündung (Zystitis) leiden. Dabei steigen Bakterien in die Harnwege auf und verursachen eine Infektion. Typische Symptome sind Schwierigkeiten und Schmerzen beim Wasserlassen. Dein Hund versucht es immer wieder, produziert aber nur wenige Tropfen. Manchmal sind auch Blutspuren im Urin sichtbar. In schweren Fällen können die Bakterien bis zu den Nieren aufsteigen und eine ernste Pyelonephritis auslösen, die mit Fieber und starker Müdigkeit einhergeht.
b. Nierenerkrankungen
Die Nieren regulieren den Wasserhaushalt des Körpers. Bei einer Niereninsuffizienz können sie diese Aufgabe nicht mehr richtig erfüllen. Wasser wird nicht mehr ausreichend rückresorbiert, was zu einem erhöhten Urinvolumen und häufigem Harndrang führt. Besonders ein alter Hund pinkelt viel, da Nierenprobleme im Alter häufiger auftreten. Im fortgeschrittenen Stadium kann dies sogar zu Inkontinenz führen, weil die produzierte Urinmenge so groß ist, dass der Hund sie nicht mehr halten kann.
c. Diabetes
Bei Diabetes ist die Zuckeraufnahme im Körper gestört. Der Zucker sammelt sich im Blut und im Urin an. Der Körper versucht, den Zucker durch eine Verdünnung des Urins auszuscheiden. Die Folge: Dein Hund trinkt sehr viel und pinkelt in die Wohnung, weil er den Harndrang nicht mehr kontrollieren kann. Weitere Anzeichen für Diabetes können Gewichtsverlust trotz großem Appetit, intensive Müdigkeit (Lethargie) oder Erbrechen sein.
d. Hormonelle Störungen
Auch hormonelle Störungen können zu häufigem Urinieren führen. Oft sind Tumoren an hormonproduzierenden Drüsen, wie den Nebennieren, die Ursache.
e. Blasensteine
Harnsteine in der Blase können den Harnabfluss stören und zu Problemen führen. Typische Anzeichen sind Schwierigkeiten beim Urinieren und das Absetzen von Urin in kleinen, tröpfchenweisen Mengen.
f. Nebenwirkungen von Medikamenten
Wenn dein Hund viel nach Cortison oder anderen Medikamenten pinkelt, kann dies eine Nebenwirkung sein. Bestimmte Medikamente wie Steroide oder Antikonvulsiva (Mittel gegen Krampfanfälle) haben eine harntreibende Wirkung.
g. Besondere Symptomkombinationen
Manchmal treten verwirrende Symptome auf. Wenn dein Hund wenig trinkt, aber viel pinkelt, kann das auf eine starke Reizung der Blase hindeuten, die einen ständigen Drang auslöst, obwohl die Blase kaum gefüllt ist. Auch frühe Stadien von Nierenerkrankungen können sich so äußern. Wenn dein Hund viel pinkelt und Durchfall hat, deutet dies oft auf eine ernste, systemische Erkrankung wie eine fortgeschrittene Nieren- oder Lebererkrankung oder eine Vergiftung hin und erfordert eine sofortige tierärztliche Untersuchung.
Bei den meisten dieser Krankheiten ist ein erhöhtes Trinkbedürfnis ein zentrales Symptom. Es ist wichtig zu verstehen, dass das viele Trinken nicht die Ursache, sondern eine Folge der Erkrankung ist.
Verhaltensbedingte Ursachen für häufiges Pinkeln
Nicht immer steckt eine Krankheit dahinter. Manchmal ist das Verhalten der Grund, warum dein Hund viel pinkelt.
a. Mein Hund pinkelt überall, um sein Revier zu markieren
Das Urinmarkieren ist von einer Blasenstörung zu unterscheiden. Unkastrierte Rüden neigen dazu, ihr Revier durch das Heben des Beins und das Absetzen kleiner Urinmengen zu markieren. Dieses Verhalten dient der Kommunikation mit anderen Hunden. Um dieses Markierungsverhalten, besonders im Haus, zu unterbinden, kann eine Kastration helfen, was Studien belegen.
b. Verhalten: die Potomanie
Wenn dein Hund sehr aktiv oder ängstlich ist und du bemerkst, dass er übermäßig viel trinkt, könnte er an Potomanie leiden. Dies ist das zwanghafte Bedürfnis zu trinken, was wiederum zu extrem häufigem Urinieren führt. Es ist eine Verhaltensstörung, die als Reaktion auf Stress, Angst oder Unterforderung auftreten kann. Wenn medizinische Ursachen ausgeschlossen wurden, kann deine Tierärztin oder dein Tierarzt einen Wasserentzugstest in der Klinik durchführen, um Potomanie zu diagnostizieren.
Wichtig: Führe diesen Test niemals zu Hause durch, da die Gefahr der Dehydrierung besteht!